Die Riester Rente genießt scheinbar immer höheren Zulauf. Sie ist eine sehr beliebte Art der privaten Rentenabsicherung, weil sie staatlich gefördert wird. Sie kann von allen Arbeitern, die Pflichtmitglied der gesetzlichen Rentenversicherung sind, genutzt werden.
Aber auch deren Ehegatten können von den Vorteilen profitieren. Vor allem Mütter und Väter gewinnen durch die staatlichen Förderungen, denn für jedes Kind, für das sie Kindergeld beziehen, erhalten Sie jährlich satte Zulagen. Aber auch für alle anderen lohnt sich die private Absicherung durch die Riester Rente.
Wer sich für eine Riester Rente entscheidet, sollte vor Vertragsabschluss die verschiedenen Angebote gut vergleichen. Es ergeben sich große Unterschiede zwischen den einzelnen Versicherungsgesellschaften, aber auch in den Möglichkeiten der Modelle. Wer sich gut informieren möchte, der sollte einen Riester Rente Vergleich mit einem online Rechner nutzen.
Die Probleme der Riester Rente
Zwar ist ein späterer Wechsel zu einer anderen Versicherung möglich, doch oft zahlen die Versicherten dann drauf. Bei einem Wechsel können schnell Kosten im 4stelligen Eurobereich anfallen. Diese Kosten müssen zwar von den Versicherungen ausgewiesen werden, meistens stehen sie jedoch nur im Kleingedruckten und sind kaum zu erkennen. Eine Auflistung der wichtigsten Vertragsdetails der Riester Rente kann man hier finden.
Die verschiedenen Formen der Riester Rente
Um die verschiedenen Anlagenformen der Riester Rente zu vergleichen, lohnt sich ein online Versicherungsvergleich. Oft ist auch ein Gespräch mit einem Versicherungsmakler sinnvoll, um die Unterschiede detailliert erklärt zu bekommen.
Immobiliensuchende, die sich für eine Riester Rente entscheiden, können beispielsweise von der Wohn Riester Förderung profitieren. Sie werden in der Regel bei Bausparkassen angeboten. Die Versicherungsnehmer können aus dem Riestervertrag Kapital entnehmen, das sie als Kapital für ihre Immobilie nutzen.
Die fondsgebundene Variante ist besonders für jüngere Sparer attraktiv
Für junge Versicherungsnehmer ist vielfach die fondsgebundene Riester Rente lukrativ. Das eingezahlte Geld in den Riestervertrag fließt durch die Versicherungsgesellschaft in Aktien und Rentenfonds.
Gerade an der Börse lassen sich gute Erträge erzielen, so dass der Versicherungsnehmer auf satte Gewinne hoffen kann. Sie sind allerdings nicht garantiert, so dass eine fondsgebundene Riester Rente etwas Risikobereitschaft erfordert. Es ist allgemein bekannt, dass die Anlage in Aktien sich vor allem langfristig rentiert, so dass diese Anlageform für ältere Versicherungsnehmer nicht unbedingt empfehlenswert ist.
Für ältere und sicherheitsorientierte Versicherungsnehmer lohnt sich eher die klassische Riester Rente oder eine Wohn Riester Rente. Sie garantiert ein bestimmtes Kapital, das sich prozentual zum Sparanteil errechnen lässt. Versicherungsnehmer können daher ganz klar berechnen, wie hoch ihre Riester Rente später ausfallen wird. Das ist bei einer Wohn Riester Rente anders. Mehr Details über die Wohn Riester Rente kann man hier erhalten.
Hier ergeben sich allerdings hohe Unterschiede zwischen den Garantien und Überschussprognosen der einzelnen Versicherungsgesellschaften. Ein guter Vergleich ist unabdingbar, um hinterher keine bösen Überraschungen zu erleben.
Bei guter Planung und Einschätzung der persönlichen Situation ist die Riester Rente eine gute Zusatzrente, um die gesetzliche Rente später optimal aufzustocken.